Ins Solarium zur Lichtherapie?

Krähe als Symbol für Winterblues

Inhalt

Kann man das Solarium zur Lichttherapie nutzen?

Viele von uns vermissen im Winter die Sonne, die Wärme, das intensive Licht, die Farben der Natur. Im winterlichen Grau fühlen wir uns müde, lustlos, die Arbeit geht uns schwer von der Hand, wir habe ständig Heißhunger auf Süßes und die Stimmung ist gedrückt.

Diese Probleme sind durchaus nicht eingebildet. Der Winterblues oder auch Winterdepression genannt, ist eine medizinisch anerkannte depressive Verstimmung.

Warum ist das so?

Sonnenlicht ist lebensnotwendig! Das wissen wir alle.

Sonnenlicht als Energiequelle

Was uns aber nicht so klar ist: Ohne Sonne wäre es hier auf der Erde nicht nur eiskalt und stockfinster, sondern auch ein Ort ohne Energie. Mit Ausnahme der Kernenergie stammt jegliche Energie, die wir heute nutzen, von der Sonne. Die Energie, die wir in Form von Nahrung zu uns nehmen stammt von Pflanzen bzw. von Tieren, die sich von Pflanzen ernähren. Vor vielen Millionen von Jahren gelang es kleinen grünen, einzelligen Organismen erstmals, die Energie des Sonnenlichts (elektromagnetische Schwingungen)  in chemische Energie, nämlich Zucker, umzuwandeln. Der Brennwert unserer Nahrung ist nichts anderes als Sonnenlicht, umgewandelt in chemische Energie!

Wenn wir fossile Brennstoffe (Erdöl, Kohle, Erdgas) oder Holz im Kamin verheizen, ist dies wiederum chemische Energie, die durch pflanzliches Chlorophyll (Blattgrün) eingefangen und als Kohlenwasserstoffe (Zuckervarianten) gespeichert wurden.

Sonnenlicht als Taktgeber

Das Sonnenlicht ist aber nicht nur Energiequelle, sondern auch Taktgeber für unseren Tag/Nachtrhythmus.

Fällt zu wenig Licht in unser Auge kann unser Gehirn nicht mehr so recht Tag und Nacht auseinander halten. Die Konzentration der zwei Hormone Serotonin („Wohlfühlshormon“) und Melatonin („Schlafhormon“) wird durch die Lichtmenge reguliert. Tagsüber ist der Serotoninspiegel hoch. Wir sind aktiv und gut gelaunt. Nachmittags sinkt der Serotoninspiegel und die Melatoninkonzentration steigt an. Wir werden müde, schlafen ein und der Körper kann sich regenerieren.  Auf diese Weise wird sichergestellt, dass unser innerer Rhythmus an den äußeren Tag/Nachtrhythmus angepasst wird. Als tagaktives Tier soll der Mensch eben tags aktiv sein und nachts nicht.

Der Lichtmangel im Winter führt  dazu, dass der Serotoninspiegel tagsüber nicht so richtig ansteigt und der Melatoninspiegel nicht genug abfällt. Die Folge: wir sind schlapp und schlecht gelaunt.

Gibt es Abhilfe für diesen tristen Zustand?

Ja! Eine Lichttherapie kann helfen. Mit Vollspektrum-Tageslichtlampen bringen Sie die Sonne in Ihr Zimmer!

Begriffsklärung:

Als Tageslichtlampe bezeichnet man Lampen deren Farbtemperatur (ausgedrückt in Kelvin) der Farbtemperatur der Sonne ähnelt. Die Farbtemperatur kann man auch als Farbeindruck des Lichts bezeichnen. Die Mittagsonne in Nordeuropa hat eine Farbtemperatur von ca. 6000 Kelvin. Die Farbtemperatur der Tageslichtlampen liegt bei ca. 5500 Kelvin. Dies ist ein helles kaltes, weißes Licht. Eine Kerze hat 1500 Kelvin, ein 100 W Glühbirne 2800 Kelvin und Mondlicht 4120 Kelvin.

Für die Therapie der Winterdepression müssen die Tageslichtlampen möglichst das volle Lichtspektrum aussenden.  Achtung: Nicht jede Tageslichtlampe ist auch ein Vollspektrumlampe! Bei Vollspektrum-Tageslichtlampe werden alle Wellenlängen des sichtbaren Lichtes ausgestrahlt. Damit ähnelt das Licht der Lampe dem Sonnenlicht zur Mittagszeit. Insbesondere die Wellenlängen im Rot- und Blaubereich sind ähnlich gewichtet wie beim Tageslicht.

Im Gegensatz dazu sind z. B. Neonröhren keine Vollspektrumlampen, sondern sogenannte Banden-Leuchtstoffröhren. Sie senden in  2, 3 oder 5 Wellenlängenbereichen des sichtbaren Lichts besonders stark,  in den anderen eher schwach. Aufgrund der unterschiedlichen Gewichtung der einzelnen Wellenlängen kann die Farbwiedergabe von Gegenständen durch „Neon-Licht“ verfälscht werden. Obwohl wir das Licht von Vollspektrumlampen mit dem bloßen Auge nicht von Bandenlampen unterscheiden können, ist die Wirkung auf das Gehirn doch unterschiedlich. Die therapeutische Wirkung ist nur bei Vollspektrum-Tageslichtlampen gegeben.

Als Leuchtmittel in Vollspektrum-Tageslichtlampen kann unterschiedliche Technik eingesetzt werden: Glühlampen, Halogenlampen oder LEDs.

Eine weitere wichtige Messgröße für Therapielampen  ist die Beleuchtungsstärke, gemessen in Lux. Das Lux ist eine Si-Einheit für die Beleuchtungsstärke. Therapielampen strahlen mit  2500 bis 10 000 Lux. Sie sind damit deutlich heller als eine normale Zimmerbeleuchtung. Diese erreicht üblicherweise Werte von 300 – 500 Lux. Ein heller Sommerstag hat eine Beleuchtungsstärke  von 100 000 Lux, ein bedeckter Wintertag bringt es nur auf ca. 3500 Lux.

Therapeutisch empfehlenswerte Vollspektrum-Tageslichtlampen besitzen einen UV-Filter der zuverlässig verhindert, dass UV-Strahlung austritt!  UV-Strahlen sind für den therapeutischen Effekt der Lichtdusche nicht notwendig. Sie stellen eine Gefahr für Haut und Augen dar. Nicht bei jeder Therapielampe ist der UV-Austritt zuverlässig ausgeschlossen. Fragen Sie nach!

Die Therapielampen eignen sich deshalb NICHT zur Ankurblung der Vitamin D Synthese! Mit diesen Lampen kann man nicht bräunen und man bekommt auch keinen Sonnenbrand.

Was muss man bei der Anwendung Lichttherapie = Lichtdusche beachten?

  • Am besten morgens anwenden. Damit wird der inneren Uhr mitgeteilt: Jetzt beginnt der Tag! Zu anderen Tageszeiten ist die Anwendung nicht so effizient, aber besser als keine. Hat man erst abends Zeit sich vor die Lampe zu setzten, kann es unter Umständen zu Einschlafschwierigkeiten kommen.
  • Die Dauer der Anwendung ist abhängig von der Lichtstärke. Vor einer Lampe mit 2500 Lux sollte man ca. 2 Stunden sitzen, vor einer mit 10 000 Lux reichen 40 Minuten.
  • Der Abstand zu Lampe sollte nicht mehr als 30 cm sein, da die Luxzahl mit dem Abstand schnell sinkt.
  • Man kann während der Therapie essen, lesen oder Schreibtischarbeit erledigen. Fernsehen oder Bildschirmarbeit ist nicht so günstig, da diese Lichtquelle in Konkurrenz zum Therapielicht
  • Zur Steigerung der Wirkung wird empfohlen jede Minute ca. 5 Sekunden direkt in die Lampe zu schauen.
  • Die Lichtdusche sollte mindestens 2 Wochen angewandt werden. Meist stellt sich nach einer Woche eine Verbesserung der Symptome ein.

Nebenwirkungen

  • Die Nebenwirkungen der Lichttherapie sind meist deutlich schwächer und tolerierbarer als die Nebenwirkungen der medikamentösen Antidepressiva.
  • Wenn, dann treten sie meist zu Beginn der Therapie auf und lassen schnell nach.
  • Zu den meist berichteten Nebenwirkungen zählen Kopfschmerzen, Übelkeit, irritierte Augen oder trockene Haut.
  • In seltenen Fällen kam es zu einer Manie (euphorische Stimmung) oder zu einer verstärkten Wirkung von Antidepressiva.
  • Zu Sicherheit: Besprechen Sie die Lichttherapie zuvor mit Ihrem Arzt!
  • UV-Strahlen: Therapielampen, die auch UV-Strahlen aussenden schädigen die Augen!
  • Blaulichtgefährung: Blaues Licht (462 nm) gilt als besonders effizient in der Lichttherapie. Allerdings ist auch Blaulicht in der Lage die Augen zu schädigen. Fällt ausschließlich Blaulicht auf die Augen, werden die natürlichen Schutzmechanismen des Auges nicht aktiviert. Bei Vollspektrum-Tageslichtlampen wird Blaulicht aber mit vielen anderen Wellenlängen kombiniert und die Schutzmechanismen greifen.
  • Photosensibilisierende Medikamente: Nehmen sie Medikamente ein, die in Kombination mit UV-Strahlen zu Hautausschlägen führen können besprechen Sie die Lichttherapie zunächst mit Ihrem Arzt.
  • Die Lichttherapie sollte nicht angewandt werden bei
    • Augenschäden durch Diabetes mellitus oder bei Makuladegeneration
    • Bei einer Manie
    • Bei der Einnahme von Medikamenten, die die Augen lichtempfindlicher machen
    • Bei der Einnahme von lithiumhaltigen Medikamenten.

Die Lichttherapie ist eine wirkungsvolle Therapieform zur Behandlung von Depressionen [1]. Sie wirkt über die Augen und bewirkt, dass die innere Uhr mit dem Tag/Nacht Wechsel wieder koordiniert wird. Der Serotoninspiegel steigt wieder an und der Melatoninspiegel sinkt.

Die Lichtdusche wird mittlerweile auch bei Schlafstörungen von Schichtarbeitern oder bei Jet-Lag erfolgreich eingesetzt. Auch bei Gesunden kann sie leistungssteigernd wirken.

Die Therapie kann beim Arzt erfolgen. Manchmal übernehmen die Krankenkassen die Kosten. Alternativ kann man sich eine Therapielampe anschaffen und die Therapie zuhause durchführen.

Kann man das Solarium zur Lichttherapie nutzen?

In der Sonnenbank ist es sehr hell und warm. Da könnte man auf die Idee kommen, die Sonnenbank als Therapieleuchte zu benutzen. Ist das sinnvoll?

Nein.

Eine Sonnenbank ist laut Definition eine technische Einrichtung zur kosmetischen Bräunung der Haut. Zu diesem Zweck sendet sie UV-Strahlen aus.  Das sichtbare Licht ist eigentlich nur ein Nebenprodukt. Sonst würde man gar nicht merken, dass die Sonnenbank angeschaltet ist.

Die Wirkung der Sonnenbank erfolgt über die Haut. Die Augen müssen während der Anwendung in der Sonnenbank mit einer Schutzbrille vor den UV-Strahlen geschützt werden. Während einer Lichttherapie muss das Licht allerdings auf die Netzhaut der Augen auftreffen.

Man kann sich also einen Besuch im Sonnenstudio als aufmunterndes Wellnessprogramm vergönnen (unter Berücksichtigung der Schutzmaßnahmen zur Risikominimierung), für eine Lichttherapie ist es allerdings nicht geeignet.

Daraus folgt: Jedes Gerät sollte seiner Bestimmung gemäß eingesetzt werden. Das Solarium zum Bräunen und die Therapielampe zur Behandlung der Winter-Depression.

[stextbox id=“alert“ caption=“Take home message: Was muss eine Therapielampe können?“ bgcolor=“F7FF19″ bgcolorto=“17E0FF“]

Take home message: Was ist bei der Anschaffung einer Therapielampe zu beachten?

  • Vollspektrum-Tageslichtlampe
  • 2500 oder besser 10 000 Lux: Mehr Lux bedeuten kürzere Therapiezeiten
  • Auf vollständigen UV-Schutz achten

[/stextbox]

Werbung:

Tageslichtlampe 10 000 Lux
Lichtwecker

Literatur:

[1]          R. N. Golden, B. N. Gaynes, R. D. Ekstrom, R. M. Hamer, F. M. Jacobsen, T. Suppes, K. L. Wisner, and C. B. Nemeroff, “The Efficacy of Light Therapy in the Treatment of Mood Disorders: A Review and Meta-Analysis of the Evidence,” Am. J. Psychiatry, vol. 162, no. 4, pp. 656–662, Apr. 2005.

 

 

 

 

 

 

 

Dr. Andrea Zgaga-Griesz
azg

Hallo, ich bin promovierte Diplom-Biologin mit langjähriger Berufserfahrung im Bereich der Lebenswissenschaften, Sachbuchautorin und Bloggerin.

Über azg 100 Artikel
Hallo, ich bin promovierte Diplom-Biologin mit langjähriger Berufserfahrung im Bereich der Lebenswissenschaften, Sachbuchautorin und Bloggerin.

2 Kommentare

  1. I’ve been surfing online more than 4 hours today, yet I
    never found any interesting article like yours. It is pretty worth enough for me.
    In my opinion, if all webmasters and bloggers made good content as you
    did, the internet will be a lot more useful than ever before.

    • Thanks, I´m deligthed to read that! It´s my intention to shed some light on this topic. It touches subjects in biology, health and physics.Therefore it is quite difficult for the individual to find the way through all that data and opinions. The visitor on this blog should find some orientation in low risk handling of UV rays.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*